Über uns

Hervorgegangen aus bereits bestehenden Interessengemeinschaften sind wir seit der Gründung des Vereins 1993 in Wilhelmshagen bemüht, die im Umbruchsprozess an den Rand gedrängten Probleme speziell hinsichtlich des Natur- und Umweltschutzes sowie der Ortsgestaltung ins Blickfeld zu rücken.

Funktionstüchtige historische Häuser wurden abgerissen, große und erhaltenswerte Bäume gefällt, statt einem Spielplatz sollte am S-Bahnhof Wilhelmshagen ein Parkplatz geschaffen werden. Das war für uns ein Zeichen, lokalem Wildwuchs und bürokratischer Willkür Einhalt zu gebieten.

Durch unsere Arbeit sind Erhaltungssatzungen für unsere Siedlungsgebiete erlassen worden, konnten somit Abriss und »wilde« Bebauung in Teilen gestoppt werden. Für die andauernden Fällungen von alten Straßenbäumen wurden Ersatzpflanzungen gefordert, und wir wollen endlich eine dem Alter des Baumbestandes entsprechende sensible Bewirtschaftung erreichen.

Als Mitinitiatoren des Bündnisses gegen den Ausbau des Flughafens Schönefeld haben wir nun wenigstens das Nachtflugverbot mit entsprechenden Randzeiten erstreiten können. Wir setzten uns für benutzbare Fuß- und Radwege entlang der Verkehrsmagistralen für unsere Kinder ein und sind für eine zahlenmäßig überschaubare und akzeptierbare Standortwahl bei UMTS-Sendern vor allem außerhalb der Ortslagen, da deren Gesundheitsfolgen schwer kalkulierbar sind.

Ortsgestaltung, Jugendarbeit und Geselligkeit liegen uns genauso
am Herzen, und dies ist noch lange nicht alles… Nun, sind Sie neugierig
geworden? Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn ja, dann machen Sie doch einfach mit, wir freuen uns über engagierte neue Mitstreiter.

Der Bürgerverein beschäftigt sich im Wesentlichen mit nachfolgenden Interessengebieten.

Wer bei einem oder mehreren Themen mitarbeiten oder erstmal “reinschnuppern” möchte, kann uns eine Email schreiben. Wir teilen Ihnen dann mit, wie sie sich dazu einbringen können.

Vereinschronik:

Gründung: 01.12.1993

Gewählte Vorstände:

1993-1994 Herr Jürgen Franke, Herr Dr. Neef, Herr Dr. Knörig

1994-2001 Herr Jürgen Franke, Herr Dr. Neef, Herr Artur Meyer

2001-2005 Herr Jürgen Franke, Herr Artur Meyer, Herr Helmut Walter

2005-2017 Herr Jürgen Franke, Herr Dr. Thomas Scholze, Herr Klaus-D. Maretzki

2017-         Frau Dr. Hannelore Landsberg, Herr Jürgen Franke, Herr Klaus-D. Maretzki

Ehrenvorsitzende

Dagobert Wiesmüller neben seiner Frau

Dagobert Wiesmüller wurde 1925 in Berlin-Schöneberg geboren und starb 2012 in Wilhelmshagen, wohin seine Eltern mit ihm schon 1928 gezogen waren. Er ging in Friedrichshagen zur Schule (1931-1943), wurde anschließend als Soldat eingezogen und kehrte aus dem Zweiten Weltkrieg und aus sowjetischer Gefangenschaft erst 1949 zurück. Nun setzte er seine Ausbildung fort, schloss 1954 ein Studium als Diplom-Gewerbelehrer ab und heiratete 1962 seine Frau Käte. 

Neben Dr. Leonore Scholze-Irrlitz und Dr. Ekkehart Nee war Dagobert Wiesmüller einer der Initiatoren des Bürgervereins Wilhelmshagen und ebenfalls Gründungsmitglied. Seiner Aktivität und Beharrlichkeit, verbunden mit der besonderen Fähigkeit, Menschen unterschiedlicher Interessen und Einstellungen zu integrieren und für die Arbeit im Wohnort zu gewinnen, ist es zu verdanken, dass sich der größte Ortsverein im östlichen Berlin gründen konnte. Besonderen Wert legten die Zahnärztin Dr. Käte und Dagobert Wiesmüller – selbst kinderlos geblieben – in ihrem stets gemeinsamen Handeln auf die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Bildungs- und Freizeitsektor, wo sich das pädagogische Talent von Dagobert Wiesmüller besonders zeigte. Und so schuf er mit weiteren Bürgern schon zu DDR-Zeiten den bis heute beliebten Sport- und Spielplatz am S-Bahnhof Wilhelmshagen (mit Kegelanlage) und sorgte sein ganzes Leben dafür, dass sich im Umfeld des Bahnhofsparks bis heute das Herz unseres Vereins befindet. Dort stehen die Plastiken von über Jahrzehnte im Ort lebenden Künstlern, deren Abgüsse vom Ehepaar Wiesmüller privat finanziert wurden. Dort finden regelmäßig auch die beliebten Kinder- und Familienfeste statt, steht unser noch zu sanierendes Vereinsgebäude (2020 vom Bezirksamt übergeben), trifft sich der Verein zu seinen Aktivitäten. 

Die Bezirksverordnetenversammlung Treptow-Köpenick von Berlin hat deshalb unserem Antrag zugestimmt, den Bahnhofsvorplatz in Erinnerung an das Ehepaar Wiesmüller in „Wiesmüllerplatz“ zu benennen. Wir verstehen das als eine Würdigung unseres ersten Ehrenvorsitzenden (seit Dezember 1999) und Träger der Bürgermedaille des Bezirks (verliehen am 21.01.2005) Dagobert Wiesmüller und seiner Frau Käte.

Helmut Walter

Helmut Walter wurde 1945 in Berlin-Buch geboren, ist in Kreuzberg aufgewachsen und zur Schule gegangen. Er lernte bei Siemens Mechaniker, qualifizierte sich zum Feinwerk-Techniker und wurde Ingenieur für Metallkunde bei der Bundesanstalt für Materialprüfung. Schon als Kind und bis zur Grenzschließung 1961 besuchte er mit seinen Eltern die Verwandtschaft in der Hochlandstraße von Wilhelmshagen und zog 1992 mit seiner Frau Angela hierher. 

Angela und Helmut Walter sind schon kurz nach Gründung des „Bürgervereins Wilhelmshagen e. V.“ dort Mitglieder geworden und engagieren sich seither bei vielen Arbeiten, Veranstaltungen, Ausflügen und in den Sitzungen des Gremiums. Helmut Walter hat sich für die Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Ortsgestaltung/Umweltschutz/Bauen entschieden. Von 2002 bis 2005 war er gemeinsam mit Jürgen Franke und Artur Meyer Vereinsvorsitzender. 

Egal, welche Themen angepackt werden müssen, immer bringt sich Helmut Walter im Sinne einer mündigen Bürgerschaft ein. Ein besonderes Steckenpferd von ihm ist es, die Außendarstellung des Vereins bei „Inspektionen“ mit dem Bezirksbürgermeister, bei Gesprächen mit dem Grünflächen- bzw. Tiefbauamt oder mit der Deutschen Bahn usw. mit Fotos und computeranimierten Darstellungen zu unterstützen. Das ist eine wesentliche Grundlage, um die Anliegen des Bürgervereins zu untermauern. Darüber hinaus nimmt er an den „Rahnsdorfer Stammtischrunden“ teil und begleitet das Vereinsgeschehen durch die redaktionelle Mitarbeit im „Rahnsdorfer Schirm“.

Helmut Walter wurde auf der Mitgliedervollversammlung am 25.05.2018 zum Ehrenvorsitzenden des BV ernannt. 

Dr.Thomas Scholze

Dr. Thomas Scholze

Dr. Thomas Scholze wurde 1959 in Bautzen/Oberlausitz geboren und kam 1980 zum Studium nach Berlin. Er ist ausgebildeter Volkskundler/Ethnologe und Kulturhistoriker und arbeitet nach Jahren an Humboldt-Universität und Akademie der Wissenschaften seit 1992 auch als Heilpraktiker. Seine Vollzeitpraxis in Wilhelmshagen besteht seit 1997. 

1985 zog Dr. Scholze nach Rahnsdorf und wohnt seit 1988 in Wilhelmshagen. Viele Initiativen, geboren aus Problemen des Alltagslebens oder des Naturschutzes in unserer Umgebung, hat er zusammen mit seiner Frau Dr. Leonore Scholze-Irrlitz – Gründungsmitglied des BV sowie Gründerin der „Interessengemeinschaft (IG) Ortsgestaltung/Umweltschutz“ schon in der DDR – mitgestaltet. Diese IG bildete zusammen mit dem „Sport- und Spielgartenverein“ in Wilhelmshagen die Basis für den späteren Bürgerverein. 

Neben der Naturheilkunde engagiert sich Dr. Scholze für das lokale Zusammenleben in unserer Region. Insbesondere die jahrzehntelange Problematik der notwendigen Neupflanzung von Straßenbäumen sowie Aktivitäten hinsichtlich der Erstellung einer historisch angepassten Beleuchtung im Erhaltungssatzungsgebiet Wilhelmshagen liegen ihm am Herzen. 2005 wurde er in den Vorstand gewählt und führte zusammen mit Jürgen Franke und Klaus-Dieter Maretzki die Vereinsgeschäfte bis 2017. Seither widmet er sich verstärkt seiner medizinischen Tätigkeit, steht dem Verein aber nach wie vor beratend zur Seite.    

Dr. Scholze wurde auf der Mitgliedervollversammlung am 25.05.2018 zum Ehrenvorsitzenden des BV ernannt.